
Rechtliche Basics für Online-Händler
- 2 Monate lang abrufbar
- Dauer: ca. 10h
- Teilnehmerzertifikat nach Abschluss des Kurses
- Im HB Campus enthalten
Online lässt sich gutes Geld verdienen –
und auch verlieren. Die geschäftlichen Risiken sind nicht zu unterschätzen, daher sollten sich angehende Online-Händler zunächst mit den rechtlichen Basics auseinandersetzen. Gewerbeanmeldung, Shoperöffnung und Rechtstexte – das ist zur Gründung eines Business notwendig. Ist das Geschäft erst gegründet, soll es wachsen. Allerdings lauern auch im Marketing so manche Tücken. Wir zeigen in diesem Kurs die wichtigsten rechtlichen Hindernisse von der Shoperöffnung, über das Einstellen von Produkten bis hin zum Versand. Und eines darf natürlich auch nicht vergessen werden: Die lieben Kunden. Diese sind nicht selten Fluch und Segen in einer Person. Kommt einem dann noch die Konkurrenz mit einer Abmahnung dazwischen, ist unnötig teurer Ärger vorprogrammiert.
Inhalte des Kurses
- Die Gewerbeanmeldung
- Grundlagen des Handelsrechts
- Eröffnung des Shops
- Notwendigkeit von Rechtstexten
- Aufbau des Shops
- Basics Kaufvertrag
- Zielgruppenerfassung und der B2B-Shop
- Der Shop mit nicht-jugendfreier Ware
- Datenschutz
- Werbung: Was geht und was geht nicht?
- Social Media
- Gewinnspiele
- Rechtsicheres Email-Marketing
- Produkte einstellen
- Produktfotografie
- Preisangabenverordnung
- Besondere Hinweise für besondere Ware
- Das Verpackungsgesetz
- Das Einmaleins der Annahme, Vertragserfüllung
- Transportschäden
- 7 Fettnäpfchen beim Versand
- Rund ums Widerrufsrecht
- Rund ums Gewährleistungsrecht
- Ummgang mit negativen Kundenbewertungen
- Rechtlich gegen Käufer vorgehen
- Abmahnungen im Wettbewerbsrecht
- Das Prinzip "Fair Commerce, alternative Streitbeilegung, Mediation
- Die Wichtigsten Abmahngründe
Referenten
Sandra, Yvonne und Melvin haben zusammen bereits einige Jahre E-Commerce-Erfahrung auf dem Buckel. Auf Messen, in Workshops und in der Rechtsberatung waren und sind sie stets nah am Online-Händler und wissen um die täglichen Probleme. Dabei übersetzen sie juristisches Kauderwelsch in praxisnahe Lösungen.